 | Latin » Restrict search to this language
| German  » Restrict search to this language
|  |
 | aedilicius {adj} | [den Ädilis betreffend] |  |
 | Vocontius {adj} | [zu den Vokontiern gehörig] |  |
 | vulnerarius {adj} | [zu den Wunden gehörig] |  |
 | geogr. Bononiensis {adj} [den.] | bolognesisch [aus Bologna] |  |
 | acute {adv} | scharf [mit den Sinnen] |  |
 | arietinus {adj} [fig.] | zweideutig [nach den Hörnern des Widders] |  |
Verbs |
 | ius provocare {verb} [1] | berufen [den Kläger vor eine höhere Instanz] |  |
 | volvere {verb} [3] | bestimmen [Schicksal, v. Zeus, Schicksal u. den Parzen] |  |
 | expedire {verb} [4] | entfesseln [den Fuß (aus der Fessel) losmachen] |  |
 | taxare {verb} [1] | schätzen [den Wert einer Sache] |  |
Nouns |
 | Unverified viri {m.pl} tintinnaculi [fig.] | „Klingelmänner“ {pl} [Henker, die den Delinquenten Ketten anlegten] |  |
 | Leucophryna {f} | [Beiname der Diana bei den kleinasiatischen Magnesiern] |  |
 | grassatio {f} nocturna | [das Umherstreifen in den Straßen in später Nachtzeit] |  |
 | vestiarium {n} | [den Sklaven gelieferten] Kleidungsstücke {pl} |  |
 | geogr. Hercynia silva {f} | [die Mittelgebirge vom Schwarzwald bis zu den Karpaten] |  |
 | cancellarius {m} | [Diener in den Cancelli] |  |
 | Gallia {f} Belgica | [gallisches Gebiet um den unteren Rhein] |  |
 | ius auctoritas {f} tutoris | [im römischen Recht: förmliche Genehmigung und Bekräftigung der Rechtshandlung eines Mündels durch den Vormund] |  |
 | iselasticum {n} | [kaiserliches Geschenk für den einziehenden Sieger ] |  |
 | Mincius {m} | [Nebenfluss des Po bei Mantua, jetzt Mincio, bzw. Sarca, bevor er den Gardasee durchfließt] |  |
 | geogr. Bedriacum {n} | [Ort zwischen Mantua und Cremona, erühmt durch zwei Schlachten in den Bürgerkriegen zwischen Otho, Vitellius und den Feldherren Vespasians] |  |
 | Bastarnae {m.pl} | [ostgermanisches Volk, das die Gebiete von den Quellen der Weichsel bis südlich der Donaumündungen bewohnte] |  |
 | Basternae {m.pl} | [ostgermanisches Volk, das die Gebiete von den Quellen der Weichsel bis südlich der Donaumündungen bewohnte] |  |
 | Noricum {n} | [römische Provinz, von keltisierten Illyrern bewohnt, in den Ostalpen östlich vom Inn] |  |
 | geogr. Singidunum {n} | [Stadt in Ober-Mösien, an der Mündung des Savus in den Danubius, heute Belgrad] |  |
 | Leocorion {n} | [Tempel in Athen, zu Ehren der drei Töchter des Leos, die bei einer Hungersnot für die Rettung des Landes freiwillig den Opfertod erlitten] |  |
 | relig. bellonaria {f} | [von den Priestern zum Fest der Bellona gebrauchtes Kraut] |  |
 | geogr. Coos {f} | [zu den Sporaden gehörige Insel im Ägäischen Meere an der Küste von Karien] |  |
 | geogr. Cos {f} | [zu den Sporaden gehörige Insel im Ägäischen Meere an der Küste von Karien] |  |
 | geogr. lacus Albanus {m} [den.] | Albanersee {m} [nahe Rom] |  |
 | Argo {f} | Argo {f} [Schiff der Argonauten auf dem sie nach Kolchis segelten, um das Goldene Vlies zu holen; v. Minerva an den südl. Sternenhimmel versetzt] |  |
 | spinter {n} | Armband {n} [in Gestalt einer Schlange, wurde um den Oberarm gelegt] |  |
 | spinter {n} | Armspange {f} [in Gestalt einer Schlange, wurde um den Oberarm gelegt] |  |
 | legatio {f} | Auftrag {m} [den ein Gesandter bekommt] |  |
 | apodyterium {n} | Auskleidezimmer {n} [in den Bädern] |  |
 | Unverified Ausones {m} | Ausonier {m} [Ureinwohner von Mittel- u. Unteritalien (im Gebirge, westl. von Benevent, Kales, in Kampanien bis an den Tiber, vlt. auch in Apulien), gleichbedeutend mit Aurunci, Opici und Osci] |  |
 | geogr. Babylon {f} | Babylon {n} [Hauptstadt des von den Akkadern bewohnten Babylonien am Euphrat] |  |
 | geogr. Babylonia {f} | Babylon {n} [Hauptstadt des von den Akkadern bewohnten Babylonien am Euphrat] |  |
 | geogr. Basilea {f} [class.] [den.] | Basel {n} |  |
 | Batavi {m} | Bataver {pl} [ein germanisches Volk auf den Inseln der Rheinmündungen, bekannt durch den Aufstand gegen die Römer unter Iulius Civilis] |  |
 | Unverified homo {m} claudus ac debilis | Behinderter {m} [an den Füßen lahm und überhaupt gebrechlich] |  |
 | geogr. Bononia {f} [den.] | Bologna {n} |  |
 | psephisma {n} | Dankadresse {f} [einer griechischen Gemeinde an den Kaiser] |  |
 | geogr. Unverified Etruria {f} [den.] | Etrurien {n} [Land der Etrusker, Toskana] |  |
 | ranunculus {m} | Fröschlein {n} [scherzhaft von den Bewohnern von Ulubrae, das in der Nähe der pomptinischen Sümpfe lag] |  |
 | geogr. Unverified Cusa {f} [den.] | Kues [Stadt an der Mosel] |  |
 | columbarium {n} | Lager {n} [die Öffnung, wo der Balken in den Wänden der Gebäude liegt] |  |
 | geogr. Lipsia {f} [den.] | Leipzig {n} |  |
 | aliptes {m} | Masseur {m} [bei den Römern der Sklave, der den Herrn im Bad abrieb und salbte] |  |
 | lapis {m} | Meilenstein {m} [in einem Abstand von je 1 röm. Meile an den Heerstraßen aufgestellt] |  |